DETAIL
Sie sind hier: Heim » Nachricht » Branchennachrichten » EKG verstehen: Die PRT -Achsen entwirren

EKG verstehen: Die PRT -Achsen entwirren

Ansichten: 59     Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2024-01-24 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook Sharing Button
Twitter Sharing -Schaltfläche
Leitungsfreigabe -Taste
Wechat Sharing -Taste
LinkedIn Sharing -Taste
Pinterest Sharing -Taste
WhatsApp Sharing -Taste
Sharethis Sharing Button

Mecanmedical-News (16)



Die Elektrokardiographie (EKG) dient als wichtiges Instrument zur Beurteilung der elektrischen Aktivität des Herzens. Inmitten der komplizierten Muster, die im EKG -Diagramm erfasst wurden, können Begriffe wie die 'Prt -Achse' entstehen. Es ist jedoch wichtig zu klären, dass sich die anerkannten Achsen in EKG hauptsächlich auf die P -Welle, den QRS -Komplex und die T -Welle konzentrieren. Lassen Sie uns mit der Bedeutung dieser Achsen eintauchen.


1. P -Wellenachse

Die P -Welle repräsentiert eine atriale Depolarisation, die elektrische Aktivität vor der Vorhofkontraktion. Die P -Wellenachse befasst sich mit der durchschnittlichen Richtung dieser elektrischen Impulse. Es dient als kritischer Parameter für das Verständnis der Gesundheit der Vorhöfe.

Normalität definiert: Eine typische P -Wellenachse reicht von 0 bis +75 Grad.

Anomalien in der P -Wellenachse können charakteristische Risiken darstellen und wertvolle Hinweise auf die zugrunde liegenden Herzbedingungen darstellen:

Links Vorhofvergrößerung: Eine Verschiebung nach links über +75 Grad kann auf Probleme wie Bluthochdruck oder Klappenherzerkrankung hinweisen, was eine weitere Untersuchung rechtfertigt.

Rechte Vorhofvergrößerung: Eine Abweichung nach rechts kann auf eine pulmonale Hypertonie oder eine chronische Lungenerkrankung hinweisen, was zu einer umfassenden Bewertung der Atem- und Herz -Kreislauf -Gesundheit führt.


2. QRS -Komplexachse

Wenn sich die Aufmerksamkeit auf die ventrikuläre Depolarisation verlagert, steht der QRS -Komplex im Mittelpunkt. Die QRS -Komplexachse spiegelt die elektrischen Ereignisse wider, die zu einer ventrikulären Kontraktion führen, und liefert Einblicke in die durchschnittliche Richtung der ventrikulären Depolarisation. Das Verständnis dieser Achse hilft bei der Bewertung der ventrikulären Gesundheit.

Normalität definiert: Die QRS -Achse reicht normalerweise zwischen -30 und +90 Grad.

Abweichungen in der QRS -Komplexachse haben signifikante Auswirkungen und führen die Angehörigen der Gesundheitsberufe bei der Identifizierung potenzieller Risiken:

Abweichung der linken Achse: Eine Achse -Verschiebung kann auf Bedingungen wie Hypertrophie oder Leitungsanomalien hinweisen, was eine genauere Prüfung und eine diagnostische Bewertung veranlasst.

Abweichung der rechten Achse: Eine Abweichung nach rechts kann Probleme wie pulmonale Hypertonie oder rechtsventrikuläre Hypertrophie signalisieren, was eine gründliche Bewertung der Herzfunktion erfordert.


3. T Wave Achse

Die T -Welle erfasst die mit der ventrikuläre Repolarisation verbundene elektrische Aktivität und markiert die Relaxationsphase. Die T -Wellenachse, ähnlich wie die P -Wellen- und QRS -Komplexachsen, bedeutet die durchschnittliche Richtung elektrischer Impulse während der ventrikulären Repolarisation. Die Überwachung dieser Achse trägt zu einer umfassenden Bewertung des Herzzyklus bei.

Normalcy Definiert: Eine typische T -Wellenachse variiert stark, liegt jedoch im Allgemeinen in der gleichen Richtung wie der QRS -Komplex.

Anomalien in der T -Wellenachse liefern wertvolle Einblicke in mögliche Risiken und Aberrationen in der Herzrepolarisation:

Umgekehrte T -Wellen: Eine Abweichung von der erwarteten Richtung kann Ischämie, Myokardinfarkt oder Elektrolyt -Ungleichgewichte bedeuten, was dringende Aufmerksamkeit und weitere diagnostische Tests erregt.

Flache oder Peaked -T -Wellen: Eine atypische T -Wellenachse könnte auf Hyperkaliämie, Myokardischämie oder Nebenwirkungen von Medikamenten hinweisen, was eine umfassende Bewertung der Gesundheit des Patienten erfordert.

Im Bereich des EKG werden die Begriffe P -Wellen, QRS -Komplex und T -Wellenachsen festgelegt und weithin erkannt. Der Begriff 'Prt -Achse' kann jedoch aus einem Missverständnis oder einer Missverständniserfassung resultieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Achsen den Eckpfeiler der EKG -Interpretation bilden.


Das Verständnis dieser potenziellen Risiken, die mit Anomalien in der P -Welle, in den QRS -Komplexen und in der T -Wellenachsen verbunden sind, ist für Angehörige der Gesundheitsberufe von entscheidender Bedeutung. Die Überwachung von Abweichungen von der Norm in diesen Achsen hilft bei der frühen Erkennung und Intervention, wodurch die Risiken von zugrunde liegenden Herzproblemen gemindert werden. Regelmäßige EKG -Bewertungen in Verbindung mit einem Bewusstsein für potenzielle Risiken tragen zu einem umfassenden Ansatz für die kardiovaskuläre Gesundheit bei.