Ansichten: 50 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2025-02-07 Herkunft: Website
Im Bereich der modernen Operation sind Präzision und Sicherheit von größter Bedeutung. Zwei wichtige Tools, die die chirurgischen Eingriffe revolutioniert haben, sind das Ultraschall -Skalpell und die elektrochirurgische Einheit (ESU). Diese Instrumente spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen chirurgischen Spezialitäten, von allgemeiner Operation bis zur Neurochirurgie, damit Chirurgen Operationen mit größerer Genauigkeit und reduziertem Patiententrauma durchführen können.
Das Ultraschall -Skalpell, auch als Ultraschall -chirurgischer Aspirator oder CUSA (Cavitron Ultrasonic Operation Aspirator) bekannt, ist in vielen Operationssälen zu einem Grundnahrungsmittel geworden. Es verwendet Hochfrequenz -Ultraschallschwingungen, um Gewebe zu schneiden und zu koagulieren. Diese Technologie ermöglicht präzisere Einschnitte, insbesondere in empfindlichen Bereichen, in denen die Minimierung von Schäden an umgebenden Geweben unerlässlich ist. In der Neurochirurgie kann das Ultraschall -Skalpell beispielsweise beim Betrieb im Gehirn das Tumorgewebe genau entfernen und gleichzeitig ein gesundes Nervengewebe wie möglich aufsparen.
Andererseits ist die elektrochirurgische Einheit (ESU), die auch als elektrochirurgischer Frequenzgenerator bezeichnet wird, ein weiteres weit verbreitetes Gerät in chirurgischen Einstellungen. Es arbeitet, indem ein elektrischer Strom durch das Gewebe geleitet wird und Wärme erzeugt, die das Gewebe schneiden, koagulieren oder austroschen können. ESUs sind äußerst vielseitig und können in einer Vielzahl von Verfahren verwendet werden, von geringfügigen ambulanten Operationen bis hin zu komplexen offenen Herzoperationen.
Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden chirurgischen Instrumenten ist für Chirurgen, chirurgische Teams und Medizinstudenten gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Durch die Kenntnis der einzigartigen Merkmale, Vorteile und Einschränkungen des Ultraschall -Skalpells und der elektrochirurgischen Einheit können medizinische Fachkräfte fundiertere Entscheidungen treffen, über welches Tool für ein bestimmtes chirurgisches Verfahren am besten geeignet ist. Dies verbessert nicht nur die Wirksamkeit der Operation, sondern verbessert auch die Patientenergebnisse. In den folgenden Abschnitten werden wir uns eingehender mit den Arbeitsprinzipien, Anwendungen, Vorteilen, Nachteilen und Sicherheitsüberlegungen des Ultraschall -Skalpells und der elektrochirurgischen Einheit befassen, die einen umfassenden Vergleich zwischen beiden bieten.
Ein Ultraschall -Skalpell ist ein ausgeklügeltes chirurgisches Instrument, das die Leistung von Ultraschallwellen mit hoher Frequenz, typischerweise im Bereich von 20 bis 60 kHz, nutzt. Diese Ultraschallwellen erzeugen mechanische Schwingungen innerhalb der chirurgischen Spitze. Wenn die vibrierende Spitze mit biologischen Geweben in Kontakt kommt, dazu führt sie, dass die Wassermoleküle in den Zellen schnell vibrieren. Diese intensive Schwingung führt zu einem Prozess, der als Kavitation bezeichnet wird und in dem sich kleine Blasen im Gewebe bilden und zusammenbrechen. Die mechanische Spannung aus der Kavitation und die direkte mechanische Wirkung der vibrierenden Spitze brechen die molekularen Bindungen des Gewebes ab und schneiden effektiv durch das Gewebe.
Gleichzeitig erzeugen auch die hohen Frequenzschwingungen auch Wärme, die zur Gerinnung von Blutgefäßen in der Nähe des Schnitts verwendet wird. Dieser Koagulationsprozess besiegelt die Blutgefäße und verringert den Blutverlust während des chirurgischen Eingriffs. Beispielsweise kann das Ultraschall -Skalpell bei Schilddrüsenoperationen die Schilddrüse genau aus den umgebenden Geweben analysieren und gleichzeitig Blutungen minimieren. Die Fähigkeit, gleichzeitig zu schneiden und zu koagulieren, macht es zu einem wertvollen Werkzeug bei Operationen, bei denen die Aufrechterhaltung eines klaren chirurgischen Feldes und die Reduzierung des Blutverlusts von entscheidender Bedeutung sind.
Eine elektrochirurgische Einheit (ESU) arbeitet nach einem anderen Prinzip und stützt sich auf eine wechselnde Elektrostrom mit hoher Frequenz. Der typische Frequenzbereich für ESUs liegt zwischen 300 kHz und 3 MHz. Wenn der elektrische Strom das Gewebe eines Patienten über eine Elektrode (z. B. einen chirurgischen Stift oder eine spezielle Schneid- oder Gerinnungsspitze) durchläuft, wandelt der elektrische Widerstand des Gewebes die elektrische Energie in Wärme um.
Es gibt verschiedene Betriebsmodi für ESUs. Im Schnittmodus erzeugt der hohe Frequenzstrom einen hohen Temperaturbogen zwischen der Elektrode und dem Gewebe, das das Gewebe verdampft und einen Schnitt erzeugt. Im Gerinnungsmodus wird ein niedrigerer Energiestrom aufgetragen, wodurch die Proteine im Gewebe die Verleumdung und Koagulation, was kleine Blutgefäße versiegelt und die Blutung stoppt. In einer Hysterektomie kann beispielsweise eine ESU verwendet werden, um das Gebärmuttergewebe zu durchschneiden und dann zum Gerinnungsmodus zu wechseln, um die Blutgefäße im chirurgischen Bereich zu versiegeln, wodurch übermäßiger Blutverlust verhindert wird. ESUs sind sehr vielseitig und können in einer Vielzahl von chirurgischen Spezialitäten verwendet werden, von Dermatologie zum Entfernen von Hautläsionen bis hin zu orthopädischen Operationen für weiche Gewebesektionen um Knochen.
Der Betrieb eines Ultraschall -Skalpells basiert auf den Prinzipien der Ultraschallwellenausbreitung und der mechanischen thermischen Wirkungen auf biologische Gewebe.
1. Erzeugung von Ultraschallwellen
Ein Ultraschallgenerator innerhalb des Geräts ist für die Erzeugung von elektrischen Frequenzsignalen verantwortlich. Diese elektrischen Signale haben typischerweise Frequenzen im Bereich von 20 bis 60 kHz. Der Generator wandelt dann diese elektrischen Signale unter Verwendung eines piezoelektrischen Wandlers in mechanische Schwingungen um. Piezoelektrische Materialien haben die einzigartige Eigenschaft, ihre Form zu ändern, wenn ein elektrisches Feld auf sie angewendet wird. Im Fall des Ultraschall -Skalpells vibriert der piezoelektrische Wandler schnell als Reaktion auf die hochwertigen elektrischen Signale, wodurch Ultraschallwellen erzeugt werden.
2. Energieleitung
Die Ultraschallwellen werden dann entlang eines Wellenleiters, der oft ein langer, schlanker Metallstab ist, auf die chirurgische Spitze übertragen. Der Wellenleiter ist so ausgelegt, dass die Ultraschallenergie mit minimalem Energieverlust effizient auf die Spitze übertragen wird. Die chirurgische Spitze ist Teil des Instruments, das während des chirurgischen Eingriffs direkt mit dem Gewebe in Kontakt kommt.
3. Gewebewechselwirkung - Schneiden und Koagulation
Wenn die vibrierende chirurgische Spitze das Gewebe kontaktiert, treten mehrere physikalische Prozesse auf. Erstens führen die hohen Frequenzschwingungen dazu, dass die Wassermoleküle innerhalb der Gewebezellen kräftig vibrieren. Diese Schwingung führt zu einem Phänomen namens Kavitation. Kavitation ist die Bildung, das Wachstum und der implosive Zusammenbruch kleiner Blasen innerhalb des flüssigen Mediums (in diesem Fall das Wasser im Gewebe). Die Implosion dieser Blasen erzeugt intensive lokale mechanische Spannungen, die die molekularen Bindungen im Gewebe brechen und sie effektiv durchschneiden.
Gleichzeitig erzeugen die mechanischen Schwingungen der Spitze aufgrund der Reibung zwischen der Vibrationsspitze und dem Gewebe auch Wärme. Die erzeugte Wärme liegt im Bereich von 50 bis 100 ° C. Diese Wärme wird verwendet, um die Blutgefäße in der Nähe des Schnitts zu koagulieren. Der Koagulationsprozess beendet die Proteine in den Blutgefäßwänden, wodurch sie zusammenkleben und das Gefäß versiegeln und so den Blutverlust während der Operation verringern. Beispielsweise kann das Ultraschall -Skalpell bei laparoskopischen Operationen zum Entfernen kleiner Tumoren in der Leber das Lebergewebe genau durchschneiden, während die kleinen Blutgefäße versiegelt werden, wodurch ein klares chirurgisches Feld für den Chirurgen aufrechterhalten wird.
Die elektrochirurgische Einheit (ESU) arbeitet nach dem Prinzip der Verwendung mit hoher Frequenz abwechselnd elektrischer Strom, um Wärme innerhalb des Gewebes zu erzeugen, das dann zum Schneiden und Koagulation verwendet wird.
1. hohe Frequenz Wechselstromgenerierung
Die ESU enthält eine Stromversorgung und einen Generator, der eine hohe Frequenz wechselt, die elektrischen Strom wechselt. Die Häufigkeit dieses Stroms reicht typischerweise zwischen 300 kHz bis 3 MHz. Dieser hohe Frequenzstrom wird anstelle eines niedrigen Frequenzstroms (z. B. elektrischer Haushaltsstrom bei 50 bis 60 Hz) verwendet, da ein hoher Frequenzstrom das Risiko einer Herzfibrillation minimieren kann. Bei niedrigen Frequenzen kann der elektrische Strom die normalen elektrischen Signale im Herzen beeinträchtigen und möglicherweise das Leben verursachen und Arrhythmien bedroht. Hoch -Frequenzströme über 300 kHz haben jedoch weniger wahrscheinlich einen solchen Einfluss auf den Herzmuskel, da sie den Nerv- und Muskelzellen nicht auf die gleiche Weise stimulieren.
2. Gewebewechselwirkung - Schneid- und Gerinnungsmodi
· Schnittmodus : Im Schnittmodus wird der hohe Elektrostrom mit hoher Frequenz durch eine kleine, scharfe Spitzenelektrode (z. B. einen chirurgischen Bleistift) geleitet. Wenn sich die Elektrode dem Gewebe nähert, bewirkt der hohe Widerstand des Gewebes gegen den elektrischen Strom in Wärme umgewandelt. Die erzeugte Wärme ist extrem hoch und erreicht Temperaturen von bis zu 1000 ° C im Bogen zwischen der Elektrode und dem Gewebe. Diese intensive Wärme verdampft das Gewebe und erzeugt einen Schnitt. Wenn sich die Elektrode entlang des Gewebes bewegt, wird ein kontinuierlicher Einschnitt hergestellt. In einer Tonsillektomie kann die ESU im Schneidmodus beispielsweise die Mandeln durch Verdampfung des Gewebes schnell und genau entfernen.
· Gerinnungsmodus : Im Gerinnungsmodus wird ein niedrigerer Energiestrom angewendet. Die erzeugte Wärme reicht aus, um die Proteine im Gewebe, insbesondere in den Blutgefäßen, zu denaturieren. Wenn die Proteine in den Blutgefäßwänden denaturiert werden, bilden sie ein Koagulum, das die Blutgefäße versiegelt und die Blutung stoppt. Es gibt verschiedene Arten von Koagulationstechniken, die mit ESUs verwendet werden, wie z. B. monopolare und bipolare Koagulation. Bei der monopolaren Gerinnung verläuft der elektrische Strom von der aktiven Elektrode über den Körper des Patienten zu einer dispersiven Elektrode (ein großes Pad auf der Haut des Patienten). Bei der bipolaren Koagulation befinden sich sowohl die aktiven als auch die Rückkehrelektroden in einer einzigen Pinzette - wie Gerät. Der Strom fließt nur zwischen den beiden Spitzen der Pinzette, was für eine präzise Koagulation in einem kleinen Bereich nützlich ist, z. B. in Mikrosurgerien oder beim Umgang mit empfindlichen Geweben. Zum Beispiel kann in der Neurochirurgie eine bipolare Gerinnung mit einer ESU verwendet werden, um kleine Blutgefäße auf der Oberfläche des Gehirns zu versiegeln, ohne dass das umgebende Neuralgewebe übermäßige Schäden verursacht.
Der grundlegendste Unterschied zwischen einem Ultraschall -Skalpell und einer elektrochirurgischen Einheit liegt in ihren Energiequellen. Ein Ultraschall -Skalpell verwendet Ultraschallenergie, die in Form von mechanischen Frequenzschwingungen mit hoher Frequenz besteht. Diese Schwingungen werden erzeugt, indem elektrische Energie in mechanische Energie durch einen piezoelektrischen Wandler umgewandelt wird. Die Frequenz der Ultraschallwellen reicht typischerweise zwischen 20 und 60 kHz. Diese mechanische Energie wird dann direkt in das Gewebe übertragen, was zu physikalischen Veränderungen wie Kavitation und mechanischer Störung führt.
Andererseits arbeitet eine elektrochirurgische Einheit mit elektrischer Energie. Es erzeugt eine hohe Frequenzwechsel elektrischer Strom, normalerweise im Bereich von 300 kHz - 3 MHz. Der elektrische Strom wird durch das Gewebe geleitet, und aufgrund des Widerstands des Gewebes wird die elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Diese Wärme wird dann zum Schneiden und Gerinnungszwecken verwendet. Die verschiedenen Energiequellen führen zu unterschiedlichen Interaktionsweisen mit dem Gewebe, was wiederum die chirurgischen Ergebnisse und das Sicherheitsprofil der Verfahren beeinflusst. Zum Beispiel ermöglicht die mechanische Natur der Ultraschallenergie in einem Ultraschall -Skalpell eine 'sanfende' Wechselwirkung mit dem Gewebe in einigen Aspekten, da sie nicht wie eine elektrochirurgische Einheit auf die intensive Wärmeerzeugung beruht.
Das Ultraschall -Skalpell interagiert mit Gewebe durch eine Kombination aus mechanischer Schwingung und thermischen Effekten. Wenn die vibrierende Spitze des Ultraschallskalpells das Gewebe kontaktiert, verursachen die mechanischen vibrationen mit hoher Frequenz die Wassermoleküle in den Gewebezellen, die kräftig vibrieren. Dies führt zu Kavitation, bei denen sich kleine Blasen im Gewebe bilden und kollabieren, wodurch mechanische Spannung erzeugt wird, die die molekularen Bindungen des Gewebes durchbricht. Zusätzlich erzeugt die mechanische Reibung zwischen der vibrierenden Spitze und dem Gewebe Wärme, die zum Gerinnchen kleiner Blutgefäße verwendet wird. Das Gewebe wird hauptsächlich durch die mechanischen Kräfte gestört, und die Wärme ist ein sekundärer Effekt, der die Hämostase hilft.
Im Gegensatz dazu interagiert eine elektrochirurgische Einheit mit Gewebe hauptsächlich durch thermische Effekte. Der hohe Elektrostrom mit hoher Frequenz durch das Gewebe erzeugt Wärme aufgrund des Widerstands des Gewebes gegen den Strom. Im Schnittmodus ist die Wärme so intensiv (bis zu 1000 ° C im Bogen zwischen der Elektrode und dem Gewebe), dass sie das Gewebe verdampft und einen Schnitt erzeugt. Im Gerinnungsmodus wird ein niedrigerer Energiestrom aufgetragen, und die erzeugte Wärme (normalerweise um 60 - 100 ° C) entlastet die Proteine im Gewebe, insbesondere in den Blutgefäßen, wodurch sie koagulieren und versiegelt werden. Die Wechselwirkung einer ESU mit Gewebe wird stärker durch Wärme induzierte Veränderungen dominiert, und die mechanischen Kräfte sind im Vergleich zum Ultraschall -Skalpell minimal.
Einer der signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Instrumenten ist das Ausmaß der thermischen Schäden, die sie den umgebenden Geweben verursachen. Das Ultraschall -Skalpell erzeugt während des Betriebs im Allgemeinen relativ geringe Wärme. Die erzeugte Wärme wird hauptsächlich zum Gerinnchen kleiner Blutgefäße verwendet und liegt im Bereich von 50 bis 100 ° C. Infolgedessen ist die thermische Schädigung der umgebenden Gewebe begrenzt. Die mechanische Natur seines Betriebs bedeutet, dass das Gewebe geschnitten und mit weniger kollateralen thermischen Schäden geschnitten und koaguliert wird.
Umgekehrt kann eine elektrochirurgische Einheit umfangreichere thermische Schäden verursachen. Im Schnittmodus können die extrem hohen Temperaturen (bis zu 1000 ° C) zu einer signifikanten Gewebeverdampfung und Chartierung nicht nur am Ort des Schnitts, sondern auch in den angrenzenden Bereichen führen. Selbst im Gerinnungsmodus kann sich die Hitze auf einen größeren Bereich um das behandelte Gewebe ausbreiten und möglicherweise gesunde Zellen und Strukturen schädigen. Diese größere thermische Schädigung kann manchmal zu längeren Heilungszeiten, einem erhöhten Risiko einer Gewebenekrose und einer möglichen Beeinträchtigung der Funktion der nahe gelegenen Organe oder Gewebe führen. Beispielsweise kann in einer großen skalierenden weichen Geweberesektion unter Verwendung einer ESU das umgebende gesunde Gewebe durch die Wärme beeinflusst werden, was sich auf den Gesamtwiederherstellungsprozess des Patienten auswirken könnte.
Sowohl das Ultraschall -Skalpell als auch die elektrochirurgische Einheit haben hämostatische Fähigkeiten, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirksamkeit und der Art und Weise, wie sie eine Hämostase erreichen. Das Ultraschall -Skalpell kann beim Schneiden des Gewebes kleine Blutgefäße koagulieren. Während die vibrierende Spitze durch das Gewebe abschneidet, versiegelt die Wärme, die gleichzeitig die kleinen Blutgefäße in der Nähe erzeugt, und verringert den Blutverlust während des chirurgischen Eingriffs. Diese Fähigkeit, gleichzeitig zu schneiden und zu koagulieren, macht es sehr effektiv, ein klares chirurgisches Feld aufrechtzuerhalten, insbesondere bei Operationen, bei denen der kontinuierliche Blutfluss die Sicht des Chirurgen verdecken könnte. Die Wirksamkeit im Umgang mit großen Blutgefäßen ist jedoch begrenzt.
Die elektrochirurgische Einheit hat auch gute hämostatische Eigenschaften. Im Gerinnungsmodus kann es Blutgefäße verschiedener Größen versiegeln. Durch die Anwendung eines niedrigeren Energiestroms besiegt die Wärme die Proteine in den Blutgefäßwänden, wodurch sie koagulieren und schließen. ESUs werden häufig verwendet, um Blutungen bei Operationen zu kontrollieren, und sie können so eingestellt werden, dass sie verschiedene Gefäßgrößen verarbeiten. Für größere Blutgefäße kann eine höhere Energieeinstellung erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Gerinnung sicherzustellen. In einigen komplexen Operationen wie Leberresektionen, bei denen mehrere Blutgefäße unterschiedlicher Größe vorhanden sind, kann eine ESU in Kombination mit anderen hämostatischen Techniken verwendet werden, um eine wirksame Hämostase zu erreichen.
Das Ultraschall -Skalpell bietet eine hohe Präzision, insbesondere bei empfindlichen chirurgischen Verfahren. Die kleine, vibrierende Spitze ermöglicht sehr präzise Einschnitte und Dissektionen. Bei minimalinvasiven Operationen wie laparoskopischen oder endoskopischen Verfahren kann das Ultraschall -Skalpell leicht durch kleine Einschnitte oder natürliche Öffnungen manövriert werden, was den Chirurgen die Möglichkeit bietet, komplexe Operationen mit einem hohen Maß an Genauigkeit durchzuführen. Es ist besonders nützlich bei Operationen, bei denen das zu beseitige Gewebe in unmittelbarer Nähe zu lebenswichtigen Strukturen liegt, da seine begrenzten thermischen Schäden und präzise Schneidfähigkeit dazu beitragen, das Risiko einer Verletzung dieser Strukturen zu minimieren.
Die elektrochirurgische Einheit hingegen hat eine breite Palette an Anwendbarkeit. Es kann in einer Vielzahl von chirurgischen Spezialitäten verwendet werden, von geringfügigen Hautverfahren bis hin zu größeren offenen Herzoperationen. Während es möglicherweise nicht die gleiche Präzision wie das Ultraschall -Skalpell in einigen heiklen Verfahren bietet, ist die Vielseitigkeit in Bezug auf unterschiedliche Gewebetypen und chirurgische Szenarien ein wesentlicher Vorteil. In großen Maßstäben, bei denen Geschwindigkeit und die Fähigkeit, unterschiedliche Gewebedicken und Gefäßgrößen zu handhaben, wichtig sind, kann die ESU so angepasst werden, dass diese Anforderungen erfüllt werden. Beispielsweise kann bei orthopädischen Operationen eine ESU verwendet werden, um während der Entfernung von beschädigten Gewebe oder der Implantation der Prothetik schnell durch Weichteile zu schneiden und Blutungspunkte zu koagulieren.
· Vorteile :
· Reduzierte Blutungen : Einer der wichtigsten Vorteile des Ultraschall -Skalpells ist die Fähigkeit, beim Schneiden kleine Blutgefäße zu koagulieren. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung des Blutverlusts während des chirurgischen Eingriffs. Beispielsweise kann das Ultraschall -Skalpell bei laparoskopischen Operationen zum Entfernen kleiner Tumoren in der Leber oder Gallenblase ein relativ Blut - freies chirurgisches Feld aufrechterhalten, was für den Chirurgen entscheidend ist, um den chirurgischen Bereich klar zu visualisieren und die Operation genau durchzuführen.
· Minimales Gewebetrauma : Der Ultraschall -Skalpelbetrieb basiert hauptsächlich auf mechanischen Schwingungen, was zu weniger Schäden an den umgebenden gesunden Geweben im Vergleich zu einigen anderen chirurgischen Werkzeugen führt. Die begrenzte thermische Schädigung, die es verursacht, bedeutet, dass die angrenzenden Gewebe weniger beeinträchtigt sind, was eine schnellere Heilung fördert und das Risiko von postoperativen Komplikationen wie Infektionen oder Organfunktionen verringert. Dies ist besonders vorteilhaft bei Operationen, an denen empfindliche Organe wie Gehirn, Augen oder Nerven beteiligt sind.
· Eine schnellere Genesung bei Patienten : Aufgrund des verringerten Blutverlusts und des minimalen Gewebestraumas haben Patienten, die sich mit einem Ultraschall -Skalpell einer Operation unterziehen, im Allgemeinen eine kürzere Erholungszeit. Sie haben möglicherweise weniger Schmerzen, weniger post -operative Infektionen und können schneller zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität des Patienten während der Erholungsphase, sondern verringert auch die allgemeinen Gesundheitskosten, die mit längeren Krankenhausaufenthalten verbunden sind.
· Nachteile :
· Hohe Gerätekosten : Ultraschall -Skalpellsysteme sind relativ teuer. Die Kosten des Geräts selbst sowie seine Wartungs- und Kalibrierungsanforderungen können für einige Gesundheitseinrichtungen, insbesondere für die Ressourcen - eine erhebliche finanzielle Belastung sein. Diese hohen Kosten können die weit verbreitete Einführung von Ultraschall -Skalpellen einschränken und die Zugang der Patienten zu dieser fortschrittlichen chirurgischen Technologie beeinflussen.
· Hohe Fähigkeiten für den Betrieb : Der Betrieb eines Ultraschall -Skalpells erfordert ein hohes Maß an Fähigkeiten und Schulungen. Die Chirurgen müssen mit dem Gerät umgehen, um eine präzise Schneiden und Koagulation zu gewährleisten und gleichzeitig die Beschädigungen der umgebenden Gewebe zu minimieren. Das Lernen, das Ultraschall -Skalpell effektiv zu verwenden, kann eine erhebliche Zeit und Praxis in Anspruch nehmen, und eine unsachgemäße Verwendung kann zu suboptimalen chirurgischen Ergebnissen oder sogar chirurgischen Fehlern führen.
· Begrenzte Wirksamkeit bei großen Blutgefäßen : Obwohl das Ultraschall -Skalpell bei der Koagulation kleiner Blutgefäße wirksam ist, ist seine Fähigkeit, Blutungen aus großen Blutgefäßen zu kontrollieren, begrenzt. In Fällen, in denen große Blutgefäße während der Operation geschnitten oder ligiert werden müssen, können zusätzliche Methoden wie die herkömmliche Ligation oder die Verwendung einer elektrochirurgischen Einheit erforderlich sein. Dies kann die Komplexität und Zeit des chirurgischen Eingriffs erhöhen.
· Vorteile :
· Hochgeschwindigkeitsabschnitt : Die elektrochirurgische Einheit kann sehr schnell durch das Gewebe geschnitten werden. Bei Operationen, bei denen Zeit ein kritischer Faktor ist, z. Während eines Kaiserschnitts kann die ESU beispielsweise das Bauchgewebe schnell durchschneiden, um die Gebärmutter zu erreichen, wodurch die Zeit des Betriebs verringert und das Risiko für die Mutter und das Baby minimiert wird.
· Effektive Hämostase für unterschiedliche Gefäßgrößen : ESUs sind sehr effektiv, um die Hämostase für Blutgefäße unterschiedlicher Größen zu erreichen. Im Gerinnungsmodus können sie kleine Kapillaren sowie größere Blutgefäße versiegeln, indem sie die entsprechende Menge an elektrischer Energie auftragen. Diese Vielseitigkeit macht die ESU zu einem wertvollen Instrument bei Operationen, bei denen die Kontrolle von Blutungen aus verschiedenen Arten von Blutgefäßen wesentlich ist, beispielsweise bei Leberoperationen oder Operationen, an denen hoch vaskularisierte Tumoren beteiligt sind.
· Einfache Geräte -Setup : Im Vergleich zu einigen anderen fortschrittlichen chirurgischen Geräten ist die Grundeinrichtung einer elektrochirurgischen Einheit relativ einfach. Es besteht hauptsächlich aus einem Stromerzeug und einer Elektrode, die leicht angeschlossen und für verschiedene chirurgische Verfahren eingestellt werden kann. Diese Einfachheit ermöglicht eine schnelle Vorbereitung im Operationssaal, die die Zeitverschwendung auf dem Geräte -Setup verringert und Chirurgen den Betrieb umgehend starten können.
· Nachteile :
· Signifikante Wärmeleistung : Wie bereits erwähnt, erzeugt die elektrochirurgische Einheit während des Betriebs eine große Menge Wärme, insbesondere im Schneidmodus. Diese hohe Temperaturwärme kann zu einer erheblichen thermischen Schädigung der umgebenden Gewebe führen, was zu Gewebeverkohlung, Nekrose und potenziellen Schäden an nahe gelegenen Organen oder Strukturen führt. Je größer die Leistungseinstellung und je länger die Anwendungszeit, desto schwerwiegender ist der thermische Schaden wahrscheinlich.
· Risiko einer Gewebekarbonisierung : Die intensive von der ESU erzeugte intensive Wärme kann dazu führen, dass das Gewebe insbesondere bei hohen Energieeinstellungen karbonisiert. Carbonisiertes Gewebe kann schwer zu nähern oder ordnungsgemäß zu heilen sein, und es kann auch das Risiko einer postoperativen Infektion erhöhen. Darüber hinaus kann das Vorhandensein von karbonisiertem Gewebe die histologische Untersuchung des resezierten Gewebes beeinträchtigen, was für eine genaue Diagnose und Behandlungsplanung wichtig ist.
· Erfordernis mit hohem Bedarf : Der Betrieb einer elektrochirurgischen Einheit sicher und effektiv erfordert ein hohes Maß an Fähigkeiten und Erfahrung. Der Bediener muss in der Lage sein, die Leistung genau zu steuern, den entsprechenden Modus (Schnitt oder Gerinnung) für verschiedene Gewebetypen und chirurgische Situationen auszuwählen, und vermeiden Sie es, den Patienten versehentlich thermische Verletzungen zu verursachen. Eine falsche Verwendung der ESU kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie übermäßigen Blutungen, Gewebeschäden oder sogar elektrischen Verbrennungen führen.
1. Laparoskopische Chirurgie
· Bei laparoskopischen Verfahren ist das Ultraschall -Skalpell sehr bevorzugt. Zum Beispiel während der laparoskopischen Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase). Die kleine, präzise Spitze des Ultraschall -Skalpells kann durch die kleinen laparoskopischen Anschlüsse eingeführt werden. Es kann die Gallenblase effektiv von den umgebenden Geweben analysieren und gleichzeitig Blutungen minimieren. Die Fähigkeit, während des Schneidens kleine Blutgefäße zu koagulieren, ist in dieser minimaler invasiven Operation von entscheidender Bedeutung, da sie eine klare Sicht auf den Chirurgen aufrechterhalten, der mit Hilfe einer Kamera und langen - geschmierten Instrumente operiert.
· In der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie kann das Ultraschall -Skalpell verwendet werden, um den Dickdarm oder das Rektum von den angrenzenden Strukturen zu trennen. Es kann genau das Mesenterium durchschneiden (das Gewebe, das den Darm an der Bauchwand befestigt) und die darin enthaltenen kleinen Blutgefäße versiegeln. Dies verringert das Risiko von Blutverlust und potenziellen Schäden an nahe gelegenen Organen wie Blase oder Harnleiter.
1. Brustoperation
· Bei Lungenoperationen spielt das Ultraschall -Skalpell eine wichtige Rolle. Bei der Durchführung einer Lungenlobektomie (Entfernung eines Lungenlappen) kann das Ultraschall -Skalpell verwendet werden, um das Lungengewebe zu sezieren und die kleinen Blutgefäße in der Fläche zu versiegeln. Die begrenzte thermische Schädigung des Ultraschall -Skalpells ist von Vorteil, um die Funktion des verbleibenden Lungengewebes zu erhalten. In Fällen, in denen der Patient eine Lungenerkrankung hat und die verbleibende Lungenfunktion maximiert werden muss, kann die Verwendung eines Ultraschall -Skalpells dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.
· In mediastinalen Operationen, bei denen sich das chirurgische Feld häufig in unmittelbarer Nähe zu lebenswichtigen Strukturen wie Herz, Hauptblutgefäßen und Luftröhre befindet, sind die Präzision des Ultraschalls und die minimale thermische Ausbreitung sehr vorteilhaft. Es kann verwendet werden, um Tumoren oder andere Läsionen im Mediastinum sorgfältig zu entfernen, ohne dass die umgebenden kritischen Strukturen übermäßige Schäden verursachen.
1. Neurochirurgie
· Bei Hirntumoroperationen ist das Ultraschall -Skalpell ein wertvolles Werkzeug. Es kann verwendet werden, um das Tumorgewebe genau zu entfernen und gleichzeitig die Beschädigungen des umgebenden gesunden Nervengewebes zu minimieren. Beispielsweise kann bei der Entfernung von Gliomen (eine Art Hirntumor) das Ultraschall -Skalpell an die entsprechenden Leistungseinstellungen eingestellt werden, um die Tumorzellen durch Kavitation und mechanische Schwingung abzubauen. Die erzeugte Wärme wird verwendet, um die kleinen Blutgefäße innerhalb des Tumors zu koagulieren, wodurch die Blutungen während der Operation verringert werden. Dies ist entscheidend, da jede Schädigung des gesunden Gehirngewebes zu signifikanten neurologischen Defiziten führen kann.
· Bei Wirbelsäulenoperationen kann das Ultraschall -Skalpell verwendet werden, um die Weichteile um die Wirbelsäule wie die Muskeln und Bänder mit Präzision zu sezieren. Bei der Durchführung einer Diskektomie (Entfernung einer Bandscheibe) kann das Ultraschall -Skalpell verwendet werden, um das Scheibenmaterial sorgfältig zu entfernen, ohne übermäßige Schäden an den umgebenden Nervenwurzeln oder den Rückenmark zu verursachen.
1. Allgemeine Operation
· Bei offenen Bauchoperationen wird die elektrochirurgische Einheit weit verbreitet. Zum Beispiel während einer Gastrektomie (Entfernung des Magens) oder einer Kolektomie (Entfernung des Dickdarms). Die ESU kann schnell das dicke Bauchgewebe durchschneiden und dann in den Gerinnungsmodus umgestellt werden, um die größeren Blutgefäße zu versiegeln. In einer Kolektomie kann die ESU verwendet werden, um den Dickdarm zu durchschneiden und dann die Blutgefäße an den Resektionsrändern zu koagulieren, um Blutungen zu verhindern.
· Bei Operationen zur Behandlung von Hernien kann die ESU verwendet werden, um den Herniensack aus den umliegenden Geweben zu sezieren und alle Blutungspunkte zu koagulieren. Es kann auch verwendet werden, um Schnitte in der Bauchwand für die Platzierung von Netz während der Reparaturverfahren der Hernien zu erstellen.
1. Plastik- und rekonstruktive Chirurgie
· Bei Verfahren wie der Fettabsaugung kann die elektrochirurgische Einheit verwendet werden, um die kleinen Blutgefäße im Fettgewebe zu koagulieren. Dies hilft, den Blutverlust während des Absaugens des Fetts zu verringern. Darüber hinaus kann bei Hautlappenoperationen die ESU verwendet werden, um die Haut und darunter liegende Gewebe zu schneiden, um die Klappe zu erzeugen und dann die Blutgefäße zu versiegeln, um die Lebensfähigkeit der Klappe zu gewährleisten.
· Bei plastischen plastischen Operationen wie Nasenkorrekturen (Nasenjob) oder Facelifting -Verfahren kann die ESU verwendet werden, um Einschnitte vorzunehmen und Blutungen zu kontrollieren. Die Fähigkeit, die Leistungseinstellungen anzupassen, ermöglicht es dem Chirurgen, die ESU für beide empfindliche Einschnitte um die Nase oder das Gesicht zu verwenden und die kleinen Blutgefäße im Bereich zu koagulieren.
1. Geburtshilfe und Gynäkologie
· Im Kaiserschnitt kann die ESU verwendet werden, um die Bauchwandschichten schnell zu durchschneiden, um die Gebärmutter zu erreichen. Nach der Lieferung des Babys kann es verwendet werden, um den Uterusschnitt zu schließen und alle Blutungspunkte im Uterus- und Bauchgewebe zu koagulieren.
· Bei gynäkologischen Operationen wie Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) kann die ESU verwendet werden, um die Uterusbänder zu durchschneiden und die Blutgefäße zu koagulieren. Es kann auch in Operationen zur Behandlung von Uterusmyomen oder Ovarialzysten verwendet werden, in denen es verwendet werden kann, um die Wachstum und die Kontrolle der Blutungen während des Verfahrens zu entfernen.
Zusammenfassend sind das Ultraschall -Skalpell und die elektrochirurgische Einheit zwei wichtige chirurgische Instrumente mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Wahl zwischen einem Ultraschall -Skalpell und einer elektrochirurgischen Einheit hängt von den spezifischen Anforderungen des chirurgischen Eingriffs, der Art des beteiligten Gewebes, der Größe der Blutgefäße und der Erfahrung und Präferenz des Chirurgen ab. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Instrumenten können Chirurgen fundiertere Entscheidungen treffen, was zu besseren chirurgischen Ergebnissen, reduziertem Patiententrauma und verbesserten Erholungszeiten führen kann. Da sich die chirurgische Technologie weiterentwickelt, ist es wahrscheinlich, dass sowohl das Ultraschall -Skalpell als auch die elektrochirurgische Einheit auch weiter verfeinert werden, was Patienten und Chirurgen gleichermaßen noch mehr Vorteile bietet.